Arno Bonanni
Der Gründer


Als langjähriger Professor an der TU Berlin prägte er direkt und indirekt die Architektur der Stadt, des In- und Auslands. Klare Vorstellungen und Weitblick sind bezeichnend für seine Bauten, Designobjekte und die Lehre der Darstellung und Gestaltung.
Geboren im Rheinland als Spross einer deutsch-italienischen Familie, stand Bonanni schon früh vor einer Weggabelung: Sollte er seiner Leidenschaft für das Zeichnen und Malen folgen oder den Weg der Architektur einschlagen? Die Entscheidung fiel auf die Architektur, doch seine künstlerische Ader sollte sein gesamtes Schaffen prägen.
Unter dem renommierten Architekten Oswald Matthias Unger absolvierte Bonanni sein Studium – eine Zeit, die seinen Blick für das Zusammenspiel von Form und Funktion schärfte. Schon 1971, kurz nach seinem Studium, begann er als Lehrbeauftragter an der Hochschule der Künste Berlin. Es folgte eine fünfjährige Assistenzzeit, gekrönt von seiner Promotion im Jahr 1975.
Der Ruf der Praxis wurde jedoch stärker. Gemeinsam mit Klaus Lattermann gründete Bonanni ein Partnerschaftsbüro. Doch die akademische Welt ließ ihn nicht los. 1976, im Alter von gerade einmal 30 Jahren, wurde Bonanni als jüngster Professor an die TU Berlin berufen, wo er den Lehrstuhl für Architekturdarstellung und -gestaltung übernahm.
In den folgenden Jahrzehnten prägte Bonanni Generationen von Architekturstudenten. Er vermittelte ihnen nicht nur die technischen Aspekte der Geometrie und Perspektive, sondern weckte in vielen auch die Begeisterung für Gestaltungsfragen im Objektdesign. Von 1987 bis 1989 vertrat er als Dekan die Fakultät für Architektur, und bis 2006 leitete er als Geschäftsführender Direktor das Institut für Darstellung und Gestaltung.
Seine Lehre wurde stets durch seine praktische Arbeit als Architekt bereichert. In den letzten Jahren hat sich das Büro vor allem im Bereich des gehobenen Wohnungsbaus einen Namen gemacht. Hier zeigte sich einmal mehr seine Fähigkeit, ästhetische Ansprüche mit praktischen Bedürfnissen in Einklang zu bringen.

