Auf dem rund 26.000 m² großen ehemaligen Gewerbehof der Firma Freudenberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg überarbeiteten Bonanni Architekten in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den Siegerentwurf eines Städtebaulichen Wettbewerbs und entwickelten gemeinsam mit dem Auftraggeber ein vielfältiges Nutzungskonzept für die 60.000 m² Nutzfläche dieses neuen Stadt-Quartiers.

Sechs Wohn- und Gewerbegebäude Boxhagener Straße / Berlin-Friedrichshain

Neubau: | Sechs Wohn- und Gewerbegebäude |
Wohn-, Büro- und Gewerbeeinheiten: | 664 Kita, Stadtcafé, Stadtgarten |
Tiefgarage: | 305 PKW-Stellplätzen |
Wohnfläche: | 52.073 m² |
Nutzfläche: | 6.934 m² |
Bauherr: | BAUWERT Boxhagener Straße GmbH |
Entwurf: | 2013 – 2015 |
Realisierung: | 2015 – 2019 |
Insgesamt entstehen zurzeit auf dem Gelände neben einem fast 5.000 m² großen Stadtpark, 664 Wohn- und Gewerbeeinheiten; darunter befinden sich diverse Läden, ein Supermarkt, ein Café am Park, sowie eine Kindertagesstätte für bis zu 100 Kinder. 105 dieser Wohnungen sollen durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE als preisgedämpfte Mietwohnungen angeboten werden. Gleichzeitig entstehen auf dem ehemaligen Freudenbergareal 319 freifinanzierte Mietwohnungen, 191 Eigentumswohnungen und 306 Tiefgaragenstellplätzen
Um auch in Bezug auf die Fassadengestaltung die Vielfalt zu erhöhen, haben Bonanni Architekten knapp die Hälfte der Fassaden in einer klassischen Fassadenkomposition entwickelt. Dadurch entstehen viele einzelne Fassaden, die sich in das gewachsene Umfeld einfügen: z.B. entlang der Front zur Weserstraße mit einer Zonierung mit Aufteilung in eine zweigeschossige Basis und einen viergeschossigen Mittelteil oder durch das zum Stadtpark ums Eck gebaute Wohnhaus das turmartig aufragende Risalite und eine vertikale Gliederung der plastischen Schmuckelemente aufweist. Auf Wunsch des Bauherren wurden darüber hinaus auch Entwürfe anderer Architekturbüros in die Masterplanung integriert.
Bei der Realisierung dieses derzeit größten Wohnungsbauvorhabens innerhalb des S-Bahn-Rings von Berlin übernehmen Bonanni Architekten die Ausführungsplanung für einen der drei großen Höfe mit insgesamt 108 Eigentums- und 82 Mietwohnungen, sowie 102 Tiefgaragenstellplätzen.
Bisher befindet sich das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen und feierte erst kürzlich, einige Monate nach dem Baustellenbesuch der Bundesbauministerin, gemeinsam mit dem regierenden Bürgermeister von Berlin Richtfest.



